Kirchebner BWB die Mannschaft
Kirchebner BWB die Mannschaft
Kirchebner BWB die Mannschaft
Kirchebner BWB die Mannschaft
Kirchebner BWB die Mannschaft
Kirchebner BWB die Mannschaft
Kirchebner BWB die Mannschaft
Kirchebner BWB die Mannschaft
Kirchebner BWB die Mannschaft
Kirchebner BWB die Mannschaft

Ingenieurgemeinschaft
Kirchebner I BWB

Im Zuge der Ausschreibung um die Ingenieurdienstleistungen „Örtliche Bauaufsicht“ für das Projekt „Speicherkraftwerk Kühtai“ vereinten sich die Firmen Kirchebner Ziviltechniker GmbH mit Sitz in Innsbruck und das Ingenieurbüro BWB Ingenieurbüro GmbH – S.r.l mit Sitz in Brixen (Südtirol) zu einer Bietergemeinschaft. Durch das Know-How der beiden Ingenieurbüros in den Sparten Tunnel-, Wasser-, Erd- und Hochbau erhielt die daraus gegründete Ingenieurgemeinschaft Kirchebner I BWB im März 2021 den Zuschlag für die derzeit größte Wasserkraftbaustelle in Mitteleuropa.

Das Bauvorhaben
Speicherkraftwerk Kühtai

Das Bauvorhaben Speicherkraftwerk Kühtai stellt eine Erweiterung der bestehenden Kraftwerksgruppe „Sellrain-Silz“ dar. Die Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz umfasst die bestehenden Anlagenteile Speichersee Finstertal und Längental sowie die Kraftwerke Kühtai und Silz. Im Zuge des Projekts werden unter anderem der Speicher Kühtai und das Pumpspeicherkraftwerk Kühtai 2 errichtet: Damit kann nicht nur Strom aus heimischer Wasserkraft kurzfristig und flexibel erzeugt, sondern auch die Effizienz der Bestandsanlage deutlich erhöht und wichtige Ausgleichs- und Regelenergie für die Stabilität des Stromnetzes zur Verfügung gestellt werden. Der Auftraggeber der Bauarbeiten und späterer Betreiber der Anlage ist die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG (kurz: TIWAG). Den Auftrag über die Bauleistungen erhielt die Arbeitsgemeinschaft ARGE SKW Kühtai bestehend aus den Firmen Swietelsky Tunnelbau, Swietelsky Bau, Jäger und Bodner.

Quelle: TIWAG

Das Speicherkraftwerk Kühtai umfasst die Anlagenteile:

Kavernenkraftwerk Kühtai 2

Speicher Kühtai

Beileitungsstollen vom Längental ins hintere Stubaital

Triebwasserweg Kühtai 2

Wasserfassung Winnebach

Wasserfassung Fischbach

Wasserfassung Schranbach

Wasserfassung Daunkogelfernerbach

Wasserfassung Unterbergbach

Wasserfassung Fernaubach

Diverse Stollen für den Betrieb der Anlage

Unsere Tasks

Die Aufgaben der IG Kirchebner I BWB beim Projekt Speicherkraftwerk Kühtai umfassen die technische Aufsicht mit dem Hauptaugenmerk auf qualitative, technisch richtige und kosten effiziente Umsetzung der Arbeiten. Besonders die Lage der Baustelle auf über 2.000 m über dem Meeresspiegel einhergehend mit den klimatischen und logistischen Gegebenheiten sowie der enge Zeitplan stellen das Projektteam vor Herausforderungen. Die Ingenieure der IG Kirchebner I BWB können dabei auf persönliche Referenzen, bei Bedarf aber auch auf ein geschaffenes Netzwerk von Professionisten diverser Partner zurückgreifen.

Unsere Tools

Der Ausbruch der Untertagebauwerke erfolgt unter anderem mittels maschinellen Vortrieb (Tunnelbohrmaschine), konventionellen Vortrieb (Sprengvortrieb), mechanischer Lösemethode und Raise-Boring. Für den Bau des Staudammes kommen diverse Großgeräte wie Mulden zum Einsatz.

Muldenkipper CAT 777G

Einsatzgewicht

0
Tonnen

Nutzlast

0
Tonnen

Brutto-Motorleistung

0
PS

Bagger CAT 6015B

Einsatzgewicht

0
Tonnen

Löffelvolumen

0
m3

Brutto-Motorleistung

0
PS

Radlader KOMATSU WA800

Einsatzgewicht

0
Tonnen

Schaufelvolumen

0
m3

Brutto-Motorleistung 

0
PS

Das Team

Herbert Pancheri
Geschäftsführer
Edgar Leitner
Geschäftsführer
Hannes Obergasser
Teamleiter / Bauarbeiten Gesamtbaustelle
Florian Pfefferle
Stv. Teamleiter / Bauarbeiten Gesamtbaustelle
Matthias Natschläger
Bauarbeiten Obertage
Christoph Senoner
Bauarbeiten Obertage / Ausgleichsmaßnahmen
Bedran Acikbas
Bauarbeiten Obertage
Daniel Gatterer
Techniker TBM
Alex Morocutti
Technik-Manager
Florian Zoller
Techniker Gesamtbaustelle
Jonas Ruths
Techniker Gesamtbaustelle
Karl-Heinz List
Techniker Gesamtbaustelle
Tobias Schönegger
Techniker Gesamtbaustelle
Lukas Schartner
Techniker Gesamtbaustelle
Rick Lotzkes
Techniker Gesamtbaustelle
Andrea Plaschg
Backoffice
Daniel Kaser
Technisches Backoffice
Julia Oberhuber
PQMS
Previous
Next

Contact us